Surge / Hybrid Generator CWG 2500

IEC / EN 61000-4-5

Der Prüfgenerator CWG 2500 simuliert energiereiche Störimpulse und eignet sich zur Durchführung von EMV-Prüfungen an Systemen und Anlagen entsprechend der Norm IEC / EN 61000-4-5.

Die einfache Bedienung erfolgt über ein kapazitives Color-Touch-Display. Alle Parameter werden übersichtlich, ohne verschachtelte Menüs auf dem Display dargestellt und können durch Antippen und mittels eines digitalen Drehgebers schnell verändert werden. Die normativen Test-Pegel 1, 2, 3 und 4 sind vorprogrammiert, zusätzliche Testabläufe können über die Memory-Funktion hinterlegt werden.

Über die USB Schnittstelle oder optionale Lichtwellenleiter-Schnittstelle kann der CWG 2500 auch per PC gesteuert werden.

Kontakt / Contact
Wir beraten Sie gerne persönlich!

  • Leerlaufspannung: 0,2 - 4,4 kV
  • Kurzschlussstrom: 0,1 - 2,2 A
  • bei Leerlauf: Erzeugung Norm-Stoßspannung Kurvenform 1,2 / 50 µs, Norm-Stoßstrom Kurvenform 8 / 20 µs
  • kapazitives Color Touch Display
  • Ladezeit: < 10 sec
  • Messung "U" und "I" während Impulsauslösung
  • USB, optionale optische Schnittstelle mit LWL
  • Memory-Funktion, Aufruf Testlevel 1-4, bis zu 32 Speicher
  • langlebig, weil hochwertige Komponenten
  • einphasiges integriertes Koppelnetzwerk
  • Prüfimpulse auf Versorgungsleitungen des Prüflings koppeln
  • umfangreiches Zubehör
  • optional: Remote Steuerung über PC, EMV-Software
  • Gewicht: ca. 18 kg

Der Generator besitzt intern 3 unterschiedliche Messkreise zur physikalisch richtigen Messung der Surgeimpulse - L gegen N, L gegen PE und N gegen PE. Die Werte für Strom und Spannung werden angezeigt, für oszillographische Auswertungen stehen auf der Rückseite BNC-Ausgänge für Strom und Spannung zur Verfügung.

Die einfache Bedienung und die übersichtliche Anordnung der Geräteeinstellungen erlauben zeitsparende und optimierte Prüfungen.

[1]          Erdbuchse
[2]          Laborbuchsen zur Prüflingseinspeisung
[3]          Schuko-Steckdose zur Prüflingseinspeisung
[4]          Funktions-Display (touch)
[5]          Drehgeber zur Eingabe der Daten am Funktionsdisplay
[6]          Auslösung eines Einzelimpulses extern
[7]          USB-Anschlüsse zur Steuerung über einen PC
[8]          Anzeige der Phasenlage der Prüflingsversorgung
[9]          LWL Anschlüsse zur Steuerung über einen PC (optionales Zubehör)

[30]        Elektronikversorgung für CWG 2500 mit Funkentstörfilter
[31]        Erdungsbuchse
[32]        Anschlussbuchsen für Prüflingsversorgung
[33]        Buchsen für Prüflingseinspeisung, siehe Gerätefrontseite
[34]        Steckbrücke bzw. Anschlussbuchsen für externen Sicherheitskreis
[35]        BNC-Buchse für Spannungsmessung (1 V Ausgang = 1000 V Eingang)
[36]        BNC-Buchse für Triggerung Scope (TTL-Pegel)
[37]        BNC-Buchse für Strommessung (1 V Ausgang = 500 A Eingang)
[38]        Steuereingang BNC, empfängt Fehlersignal einer Prüflingsüberwachung
[39]        Interner serieller Datenbus
[40]        Steckbrücke zum Umschalten der Betriebsarten
[41]        Hochspannungsausgang
[42]        Sync. Input – BNC Eingang zur Phasensynchronisation
               mit externem Koppelnetzwerk

Mit der Memory-Funktion lassen sich bis zu 32 Geräteeinstellungen speichern. Dabei werden sämtliche veränderlichen
Parameter und Tastenstellungen festgehalten. 

Die optionale EMV-Software "EMV-SOFT" ermöglicht es, die Störgeneratoren der Firma Schlöder über den USB Anschluss vom PC aus zu bedienen. Die benötigten seriellen Schnittstellenkabel werden für die jeweiligen Geräte mitgeliefert. Mit der EMV-SOFT sind alle Parameter, welche auch direkt am Generator einzustellen sind, fernbedienbar.

Unsere Geräte sind optimal aufeinander abgestimmt und lassen sich dadurch bestens kombinieren (siehe Abbildung CWG 2500 - SFT 2400 - CWG 520). Sie ermöglichen durch intuitive Bedienung und ihre Remotefähigkeit über die EMV-Soft eine ausgezeichnete Bedienerfreundlichkeit.