Kalibrierung von EMV-Messgeräten
Werkskalibrierung (rückführbar nach ISO 9001 bzw. in Anlehnung an ISO 17025)
Akkreditierte Kalibrierung (DAkkS, ISO 17025)
ISO-Kalibrierung
Die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) hat zahlreiche Normen in den Bereichen Elektrik und Elektronik erarbeitet, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb von technischen Produkten zu gewährleisten. Des Weiteren sind zahlreiche Standards und Normen für die Mess- und Regelungstechnik, Automotive-Bereich etc. von Verbänden und Interessengemeinschaften initiiert worden.
Um festzustellen, ob die definierten, technischen Parameter eines Prüf- und Messgeräts innerhalb der Norm liegen, sind regelmäßige Kalibrierungen erforderlich.
Generell unterscheiden wir die folgenden Ausprägungen von Kalibrierungen:
- Werkskalibrierung (rückführbar nach ISO 9001 bzw. in Anlehnung an ISO 17025)
- Akkreditierte Kalibrierung (DAkkS, ISO 17025)
- ISO-Kalibrierung
Viele Geräte der Schlöder GmbH werden standardmäßig mit Werkskalibrierung und Kalibrierschein ausgeliefert. Auf Wunsch können wir für fast jedes unserer Geräte und Zubehör akkreditierte Kalibrierungen oder ISO-Kalibrierungen anbieten.

Bei einer Werkskalibrierung prüfen wir unsere Geräte auf Herz und Nieren im eigenen Labor. Stellen wir Abweichungen von den vorgegebenen NormParametern fest, dann justieren wir das Gerät zumeist ohne weiteren Aufpreis. Im Rahmen der Werkskalibrierung – die nach unserer Empfehlung alle zwei Jahre stattfinden sollte – führen wir auch kostenlose Firmware-Updates durch.
Für die akkreditierte Kalibrierung unserer Produkte arbeiten wir mit unterschiedlichen Partner-Laboren zusammen. Vorteil einer akkreditierten Kalibrierung ist die Akzeptanz bei Auditoren sowie im internationalen Geschäft. Bei Abweichungen von den Norm-Parametern wird keine Justierung der Geräte vorgenommen. Eine akkreditierte Kalibrierung wird für die betroffenen Unternehmen zumeist jährlich gefordert. Da wir als Mengenbesteller Sonderpreise bei den Partner-Laboren erhalten, fragen Sie ein Angebot bei uns an.
Bei einer ISO-Kalibrierung erfolgt eine Standard-Kalibrierung von Messgeräten mit rückführbaren Normalen (Prüfgewichten).
Bei der ISO-Kalibrierung sorgen hohe Zuverlässigkeit und Transparenz zu nachvollziehbaren Messungen. Die ISO-Kalibrierung ist kostengünstiger als die DAkks-Kalibrierung und unterliegt weniger Kontrollen. Sie wird nach Qualitätsstandards und Verfahren des Unternehmens durchgeführt. Ein Kalibrierzertifikat dokumentiert die durchgeführte Kalibrierung, wie die Messwerte, die technischen Daten des Geräts und die Umgebungsbedingungen.